Voigtländer Bessamatic
1956 bis 1961 213.000 Stück.
1956
Erste Bessamatic
voll auswechselbare Objektive, weil der Verschluss Teil des Gehäuses ist. Gekuppelter Selen- Belichtungsmesser, Synchro- Compur- Verschluß, Preis mit Color Scopar 1:2,8/50 mm DM 575.--.
1963 - 1966
Bessamatic Deluxe
Belichtungszeit und Blende im Sucher eingespigelt, Preis mit Color Scopar 1:2,8/50 mm DM 515.¬--. 75.000 Stück. Ab 1965 kein M-Blitzkontakt mehr,dies Bessamatic wird heute als „Bessamatic Deluxe 2“ bzeichnet.
1964 – 1966
Bessamatic m
preiswerteres Modell zu DM 370,-- mit Color Scopar 1:2,8/50 mm, ohne Belichtungsmsser, nur 9.300 Stück, die seltenste Bessamatic.
1967 – 1969
Bessamatic CS
Cds- Belichtungsmessung durch das Objektiv, Blendenautomatik. Letzte Zentralverschlusskamera von Voigtländer.
Alle für die Bessamatic gebauten Objektive konnten auch für die beiden Ultranatic- Modelle verwendet werden. Die für die Blendenautomatik geeigneten Objektive waren an der Unterseite mit einem gelben Punkt markiert.
Wechslobjektive:
- Color Scopar x 1:2,8/50 mm
- Septon 1:2/50 mm
- Scopagon 1:2/40 mmScoparex 1:3,4/35 mm
- Dynarex 1:4,8/100 mm
- Super Dynarex 1:4/135 mm
- Super Dynarex 1:4/200 mm
- Super Dynarex 1:5,6/300 mm
Zoomar 1:2,8 / 36-82 mm, das allererste Kleinbild- Zoomobjektiv der Welt.